![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
ADer Bismarckturm Delecke ist der letzte Denkmalturm des deutschen Reichskanzlers, der eingeweiht wurde. Die Errichtung dieses Denkmals wurde am 15. April 1912 beschlossen. Ein Gutsbesitzer schenkte der Stadt ein kleines Grundstück, auf dem der Turm errichtet werden konnte. Bereits zwei Jahre später konnte die Grundsteinlegung erfolgen. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte aber vorerst einen Weiterbau. Erst 1920 konnte man mit dem Projekt fortfahren. Neu war die Idee, dem Bismarckturm Delecke eine Gedächtnishalle anzuschliessen, die an die Soldaten des Kriegs erinnern sollte. Man verwarf diesen Plan aber und beschloss auch, den Turm niedriger zu bauen, als ursprünglich geplant wurde. Fertiggestellt wurde der Turm aber vorerst nicht und so verfiel er zur Ruine.
Erst 1933 erinnerte man sich wieder an den Bismarckturm Delecke und beschloss, ihn endlich fertigzustellen. Ein Jahr dauerte es noch, ehe das Denkmal endlich als Aussichtsturm eingeweiht werden konnte. In den 1980er Jahren gab es umfangreiche Renovierungsmassnahmen, während derer der Turm ein neues Bleidach und eine Glaskuppel erhielt. Wurde der Turm im Zweiten Weltkrieg noch als Funkstation und durch die Luftwaffe genutzt, kann er heute von Besuchern betreten werden. Verwaltet und gepflegt wird er vom Heimatverein Möhnesee, der den Bismarckturm Delecke von Mai bis September an schönen Tagen für Besucher öffnet.
(rh)
- Region: Sauerland
- Touristisches Gebiet: Möhnesee
- Radwege:
- MöhnetalRadweg
- RuhrtalRadweg (in der Nähe)
- Wanderwege:
- Sauerland-Waldroute
- Möhne-Uferweg
- Rundweg Möhnesee
- Wanderweg A2 Delecke
- Wanderweg A3 Delecke
- Wanderweg A4 Delecke
- Wanderweg A5 Delecke
- SGV-Hauptwanderweg X13 (Sauerland-Höhenflug, in der Nähe)